Kick-off für das Projekt „Erfolgreiches Azubimarketing“

Am 14. Oktober fand das Kick-off-Treffen zum Projekt „Erfolgreiches Azubimarketing“ in den Räumlichkeiten der Kfz-Innung Frankfurt am Main und Main-Taunus-Kreis in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum statt.
Mit dabei sind engagierte Unternehmen aus der Branche:
- Daimler Truck AG, Nutzfahrzeugzentren Mercedes-Benz, Niederlassung Frankfurt
- Carl Friederichs GmbH
Worum geht es im Projekt?
Die Gewinnung qualifizierter Auszubildender wird für kleine und mittlere Unternehmen zunehmend zur Herausforderung. Um die Generation Z zu erreichen, braucht es ein zielgruppengerechtes und attraktives Ausbildungsmarketing. Genau hier setzt das Projekt an.
Die teilnehmenden Betriebe analysieren ihr bestehendes Ausbildungsmarketing und entwickeln individuelle Optimierungsstrategien. Ziel ist es, die Kommunikation so zu gestalten, dass sie bei potenziellen Azubis wirklich ankommt.
Was passierte beim Kick-off?
Das Auftakttreffen bot den Teilnehmenden die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Austausch erster Ideen und zur Einführung in das Projektmanagement-Tool. Zudem wurden die nächsten Schritte im Projektverlauf vorgestellt.
Wie geht es weiter?
Ab sofort finden alle vier Wochen Coaching-Sessions mit den jeweiligen Verantwortlichen in Zusammenarbeit mit ihren Auszubildenden direkt in den Betrieben statt – begleitet von Bruno Pusch (RKW Kompetenzzentrum) und Birte Zeltmann (Kfz-Innung Frankfurt/Main und Main-Taunus-Kreis).
Das Projekt läuft voraussichtlich bis Ende April 2026 und endet mit einer Abschlussveranstaltung, bei der die Betriebe ihre Ergebnisse präsentieren und über die langfristigen Vorteile berichten.
Schon heute laden wir Sie herzlich zur Projektpräsentation ein!
Welcome Days 2025: Erfolgreicher Start für neue Kfz-Mechatroniker-Azubis

Im September 2025 hieß die Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen insgesamt 14 neue Auszubildende zum/zur Kfz-Mechatroniker/-in herzlich willkommen. An zwei Terminen – am 3./4. September sowie am 17./18. September – fanden die diesjährigen Welcome Days statt.
Ziel der beiden Einführungstage war es, den jungen Nachwuchskräften einen motivierenden und praxisnahen Start in ihre Ausbildung zu ermöglichen. Auf dem Programm standen neben Informationen zu Rechten und Pflichten in der Ausbildung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge auch Gruppenarbeiten, Rollenspiele sowie Einblicke in den Werkstattalltag.
Besonders geschätzt wurde der Austausch mit anderen Azubis: Die Teilnehmenden von Fraport, G+K und MAN Trucks nutzten die Gelegenheit, ihre Erwartungen an Betrieb und Berufsschule zu reflektieren und gleichzeitig die Sicht der Ausbilderinnen und Ausbilder kennenzulernen.
„Die Welcome Days erleichtern den Einstieg enorm – unsere Azubis wissen nun besser, was sie erwartet und fühlen sich gut vorbereitet“, so das Feedback aus den Betrieben.
Mit einem gemeinsamen Abschlussquiz und einer Schlussrunde endeten die Welcome Days 2025. Die Landesfachschule freut sich darauf, die neuen Auszubildenden auf ihrem Weg in den Beruf weiterhin zu begleiten.
German Craft Skills: Handwerkstalente im Wettbewerb – und unsere Landesfachschule ist Gastgeber

Das Handwerk lebt von Können, Präzision und Leidenschaft. Ein besonderes Schaufenster dafür sind die German Craft Skills, die bundesweite Meisterschaft im Handwerk. Hier messen sich jedes Jahr die besten jungen Gesellinnen und Gesellen aus ganz Deutschland und zeigen, auf welch hohem Niveau im Handwerk gearbeitet wird.
Der Wettbewerb ist mehrstufig aufgebaut: Nach den Leistungswettbewerben auf Innungs- und Kammerebene treten die Siegerinnen und Sieger auf Landesebene gegeneinander an. Den Höhepunkt bildet der Bundesleistungswettbewerb, bei dem die Landessiegerinnen und Landessieger um den Titel der besten Nachwuchskräfte in ihrem Gewerk kämpfen. Für viele Teilnehmende ist das zugleich der erste Schritt auf den Weg zu den europäischen EuroSkills oder den internationalen WorldSkills, die alle zwei Jahre stattfinden und als „Olympiade der Berufe“ gelten.

Engagement aus den eigenen Reihen
Besonders stolz sind wir darauf, dass zwei unserer Ausbildungsmeister selbst wertvolle Wettbewerbserfahrung mitbringen – und diese nun an den Nachwuchs weitergeben.
- Leo Zander gewann 2023 den hessischen Landesentscheid der German Craft Skills und nahm anschließend am Bundesentscheid teil.
- Tobias Zander vertrat Deutschland 2021 bei den EuroSkills und ist inzwischen Teil des Trainerteams. Mit großem persönlichen Einsatz begleitet er junge Talente auf ihrem Weg durch die Wettbewerbe und setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung des Berufsnachwuchses.
Kürzlich war er unter anderem in Ungarn und in Dresden gemeinsam mit dem diesjährigen Teilnehmer Johannes Renner (über den wir bereits im August berichtet haben) zu Vorbereitungstrainings. Auch bei den EuroSkills in diesem Jahr war Tobias vor Ort, um die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu unterstützen.
German Craft Skills 2025 bei uns in der Landesfachschule
Am 27. September 2025 ist es wieder soweit: Unsere Landesfachschule wird Austragungsort der German Craft Skills. Wir freuen uns, die besten Nachwuchstalente des Handwerks bei uns begrüßen zu dürfen – und ihnen die Bühne zu bieten, die sie verdienen.
Für uns ist dieser Wettbewerb nicht nur ein Highlight im Jahreskalender, sondern auch eine Bestätigung unseres Anspruchs: Wir stehen für moderne Ausbildung, hochwertige Praxis und die gezielte Förderung junger Menschen.
Feierliche Absolventenveranstaltung der Kfz-Innung Frankfurt/Main und Main-Taunus-Kreis
Frankfurt am Main, 29. August 2025 – In der feierlich geschmückten Aula des Landesfachschule des Kfz Gewerbes Hessen wurden am Freitagabend insgesamt 76 Absolventinnen und Absolventen des Kfz-Gewerbes geehrt. Die Kfz-Innung Frankfurt/Main und Main-Taunus-Kreis würdigte die erfolgreichen Abschlüsse in den Ausbildungsberufen Kfz-Mechatroniker, Automobilkaufleute sowie Kfz-Techniker-Meister.
Die Veranstaltung begann um 18:00 Uhr mit einem musikalischen Auftakt, gefolgt von Grußworten von Oliver Nüchter (Geschäftsführer der Kfz-Innung und Schulleiter der Landesfachschule), Thomas Holler (Obermeister der Kfz-Innung), Dr. Christof Riess (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main) und Dr. Brigitte Scheuerle (IHK Frankfurt).

Ein besonderer Moment war die Ehrung der 25 neuen Kfz-Gesellinnen und Gesellen, bei der Frau Grebe als Jahrgangsbeste hervorgehoben wurde – ein starkes Zeichen für die wachsende Rolle von Frauen im Kfz-Handwerk.
Auch die vier besten Absolventinnen und Absolventen der Automobilkaufleute wurden ausgezeichnet, wobei der dritte Platz aufgrund Punktgleichheit doppelt vergeben wurde.
Die 47 Meisterabsolventen des Meistervorbereitungskurses erhielten ihre Meisterbriefe. Besonders bemerkenswert: Zwei Kfz-Meister teilten sich den dritten Platz in der Bestenliste.
Neben den Ehrungen wurde mit musikalischen Zwischenspielen für emotionale und festliche Stimmung gesorgt. Die Veranstaltung endete mit einem geselligen Ausklang bei Sektempfang, Buffet und Musik vom DJ.
Die Kfz-Innung Frankfurt/Main und Main-Taunus-Kreis gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg.
Johannes Renner (23) – Auf dem Weg zu den EuroSkills 2025 in Herning

Heute (18. August 2025) freuen wir uns, Johannes Renner (23 Jahre) bei uns im Haus zu haben – als Teil der Endphase seiner Vorbereitung auf die EuroSkills 2025 in Herning. Die EuroSkills finden vom 9. bis 13. September 2025 im MCH Messecenter in Herning statt. Dort werden bis zu 600 junge Fachkräfte aus ganz Europa in 38 verschiedenen Gewerken um die begehrten europäischen Meistertitel kämpfen (euroskills2025.com, worldskillseurope.org).
Johannes hat sich im Vorfeld erfolgreich qualifiziert und bringt bereits wertvolle Wettbewerbserfahrung mit. Nun steht ihm sein erster internationaler Wettbewerb bevor – ein bedeutender Meilenstein auf seinem Karriereweg.
Unterstützt wird er in der Vorbereitung von unserem Ausbildungsmeister und Trainer Tobias Zander, der ihn unter anderem im Bereich Hochvolttechnik begleitet. Tobias kennt sich mit Wettbewerben bestens aus, da er selbst schon an den EuroSkills teilgenommen hat. Für einen Tag war Johannes bei uns zu Gast, um sich gezielt auf Vorbereitungsinhalte im Hochvolt-Bereich (HV-System) zu konzentrieren – eine wertvolle Sondervorbereitung für den anstehenden Wettbewerb.
Auf dem Foto ist Johannes bei Hochvoltarbeiten zu sehen: Er führt eine Isolationsprüfung am Hochvoltsystem durch. Solche Messungen sind essenziell für die Funktionssicherheit des Fahrzeugs, insbesondere nach einer Reparatur. Ein Hochvoltsystem im Elektro- oder Hybridfahrzeug liefert hohe elektrische Spannungen (typischerweise deutlich über den gewöhnlichen 12 Volt). Für den Wettbewerb ist diese Übung besonders wichtig, da sie zeigt, dass Johannes nicht nur reparieren kann, sondern auch die Sicherheit und Funktionsfähigkeit komplexer Systeme unter Wettbewerbsbedingungen zuverlässig überprüft – eine Kernkompetenz für sein Fachgebiet.
Johannes hat seine Ausbildung im Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen. Seitdem ist er bei Auto Zimmermann in Dettingen tätig, wo er auch seine Ausbildung absolviert hat.
Wir wünschen Johannes für die EuroSkills 2025 viel Erfolg und drücken ihm die Daumen – wir sind gespannt auf seine Leistungen beim Wettbewerb!
Infoabend für Karosserie- und Fahrzeugbauer-Meisterkurs in Teilzeit
Am 08.07.2025 fand der Infoabend für den kommenden Teilzeit-Meisterkurs im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk statt. Die Gruppe startet im August 2025 mit Teil II der Meistervorbereitung – insgesamt haben sich 14 Personen angemeldet.
Da die Ausbildung zum/zur Karosserie- und Fahrzeugbauer*in deutlich seltener als im Kfz-Handwerk ist, findet der Kurs in kleiner Runde und nur alle zwei Jahre statt. Die Landesfachschule führt den Kurs in bewährter Kooperation mit dem ZKF (Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik) durch. Der Abschluss des Kurses ist für Ende 2027 geplant.
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Kursverlauf und wünschen allen Teilnehmenden schon jetzt viel Erfolg!
Erfolgreicher Start für den MK-T 176
Am 1. Juli 2025 ist an unserer Landesfachschule der neue Meistervorbereitungskurs MK-T 176 gestartet – aufgeteilt in zwei Gruppen: Motor und Getriebe.
Zum Kursauftakt wurden die Teilnehmenden herzlich begrüßt und erhielten eine Vielzahl wichtiger Informationen zum Ablauf des Kurses. Dazu gehörten u. a. Regelungen zur Anwesenheit, Hinweise zur Krankenversicherung während der Kurszeit, die Unterrichtszeiten sowie Infos zur technischen Ausstattung. Auch die vier Kursteile wurden ausführlich vorgestellt:
- Teil 1: Fachpraxis
- Teil 2: Fachtheorie
- Teil 3: Betriebswirtschaft und Recht
- Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik.
Nach dem organisatorischen Teil stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Frühstück und lernten die Räumlichkeiten der Schule bei einem Rundgang durch die Werkstätten und Verwaltungsbereiche kennen. Ein Impulsvortrag zur Lernorganisation (Wie finde ich mich im Lernen zurecht? Wie strukturiere ich meinen Tag?) rundete den Einstieg ab.
Wir wünschen allen Teilnehmenden einen erfolgreichen und motivierten Kursverlauf!
WIEST GROUP spendet Hochvolt-Batterie für die Weiterbildung

Im Mai 2025 erhielt die Landesfachschule des Kfz-Gewerbes eine besondere Spende: eine Hochvoltbatterie aus einem Audi e-Tron GT wurde durch die WIEST GROUP übergeben. Ulf Büning-Pfaue, Leiter Service Gesamt der WIEST GROUP, überreichte das rund 800 kg schwere Bauteil offiziell an unseren Geschäftsführer der Kfz-Innung und Schulleiter der Landesfachschule Oliver Nüchter.
Da die Spannung mehr als 700 Volt beträgt, ist sie technisch sehr anspruchsvoll und wird sowohl in der überbetrieblichen Ausbildung als auch in der Weiterbildung zum Einsatz kommen. Teilnehmende qualifizieren sich damit zur Stufe 3S (Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen nach DGUV-I 209-093) - ein echtes Highlight für die Weiterbildung im Bereich Hochvolttechnik!
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Büning-Pfaue und die WIEST GROUP für dieses außergewöhnliche Engagement!
Azubimarketing auf dem nächsten Level – kostenfreies Coaching für Betriebe
Wie gewinnen Betriebe heute gute Auszubildende? Das kostenfreie Pilotprojekt „Azubimarketing optimieren“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine exklusive Begleitung durch das RKW Kompetenzzentrum – in Kooperation mit der Innung des Kfz-Gewerbes Frankfurt/Main und Main-Taunus-Kreis. In einem kompakten Zeitraum von sechs bis acht Monaten analysieren und verbessern teilnehmende Betriebe ihr Ausbildungsmarketing gezielt und praxisnah.
Startpunkt ist ein Informationsabend am 03. Juli 2025 um 17:00 Uhr in der Innung – eine Anmeldung ist erforderlich.
👉 Zum Flyer mit allen Infos und Ansprechpartnerin
Erfolgreicher Infoabend zum MK-T 176
Über 50 angehende Meisterinnen und Meister, die sich für den Meistervorbereitungskurs MK-T 176 angemeldet haben, nahmen am verpflichtenden Infoabend teil. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich kennenzulernen, erste Kontakte zu knüpfen und alle wichtigen Informationen zum Kursablauf zu erhalten.
Neben der Vorstellung der verantwortlichen Personen wurden die inhaltliche und zeitliche Gliederung des Kurses in die vier Prüfungsteile, die Unterrichtszeiten und -orte sowie organisatorische Themen wie Sozialversicherung, Aufstiegs-BAföG und die Aufgaben des Klassensprechers besprochen. Auch technische und fachliche Anforderungen – von benötigter Literatur bis hin zur Nutzung von Tablets – wurden geklärt.
Der frühzeitige Infoabend hat sich erneut bewährt, um alle Teilnehmenden auf denselben Stand zu bringen und offene Fragen rechtzeitig zu klären. So bleibt genügend Zeit für eine gute Vorbereitung, bevor am 1. Juli 2025 eine intensive und lehrreiche Zeit beginnt.
Bei einer kleinen Stärkung gab es zudem Raum für persönlichen Austausch. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Kurs!
Feierliche Übergabe der Gesellen- und Meisterbriefe
Am Freitag, den 7. März 2025, fand in der Aula der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Frankfurt und Main-Taunus-Kreis die feierliche Absolventenfeier statt. Über 80 frischgebackene Kfz-Mechatroniker Gesellen aus Frankfurt und dem Main-Taunus-Kreis, 12 Karosseriebauergesellen sowie die drei besten Automobilkaufleute wurden an diesem Abend offiziell freigesprochen. Zudem erhielten über 50 Meister aus den vergangenen Tages- und Abendkursen ihre Urkunden.
Vor rund 400 Gästen moderierte Oliver Nüchter (Geschäftsführer der Kfz-Innung FFM und MTK sowie Schulleiter der Landesfachschule des Kfz-Gewerbes) die Veranstaltung.

Festliche Grußworte sprachen Thomas Holler (Obermeister der Kfz-Innung FFM und MTK), Dr. Christof Riess (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main) sowie Susanne Freifrau von Verschuer (Vizepräsidentin der IHK Frankfurt).
Nach den offiziellen Ehrungen konnten die Gäste den Abend bei einem festlichen Sektempfang, einem reichhaltigen Buffet und musikalischer Begleitung genießen. Ein DJ sorgte für einen stimmungsvollen Ausklang dieser besonderen Feier.
Wir gratulieren allen Absolventen herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg!
Neue Öffnungszeiten ab 02.01.2025
Mo, Mi, Fr 07:30 – 13:00 Uhr
Di, Do 07:30 – 16:00 Uhr